Offenlandschaft Suckower Tannen
Fotos: © Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Das Ökokonto „Offenlandschaft Suckower Tannen“ befindet sich im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns in unmittelbarer Nähe der Barlachstadt Güstrow. Dort durchschneidet eine ca. 100 m breite Energiefreileitungstrasse das Waldgebiet „Suckower Tannen“. Im Bereich dieser Energiefreileitungstrasse befindet sich das ca. 15 ha große Projektgebiet.
Vor Maßnahmenbeginn wuchsen unter den beiden Energiefreileitungen Weihnachtsbäume. Vereinzelt gab es wertvolle, aber durch einwandernde Pioniergehölze degradierte Offenlandbiotope (z.B. Zwergstrauchheiden und Sandmagerrasen). Die vorhandene Vegetationszusammensetzung wurde den im Projektgebiet sehr vielfältigen Standortbedingungen von vorwiegend nährstoffarmen und bodensauren über frische bis feuchte und nährstoffreiche Niederungsstandorte nicht gerecht.
Die Maßnahmefläche bietet Potentiale zur Entwicklung von Sandmagerrasen, Frischwiesen und Feuchtgrünland. Diese wollen wir nutzen. In einem ersten Schritt wurden alle Nadelgehölze inklusive ihrer Wurzelstubben von der Fläche entfernt. Vorhandene wertvolle Laubgehölze (vorwiegend Straucharten) wurden jedoch belassen. Aus den Wurzelstubben erfolgte in den Grenzbereichen der Projektfläche zu landwirtschaftlichen Nutzflächen die Anlage von Totholzwällen. In diesen Bereich haben sich bereits durch natürliche Sukzession zahlreiche Straucharten etabliert. Um eine artenreiche Übergangszone von der Projektfläche zu den angrenzenden Hochwaldflächen zu schaffen, wurden an ausgewählten Standorten zusätzlich Waldränder durch Pflanzung verschiedener Straucharten angelegt.
Nach dieser intensiven Erstmaßnahme befinden wir uns nun im zweiten Schritt der Maßnahme. Wir beobachten und Pflegen die Projektfläche. Durch natürliche Sukzession haben sich bereits auf der Projektfläche die gewünschten Offenlandbiotope etabliert. Nun gilt es diese durch ein Pflegemanagement gezielt weiterzuentwickeln und langfristig zu erhalten.